gradlinige Gegenwartsliteratur, humorvolle Kurzgeschichten, hin und wieder auch mal Lyrik
Der unausgefüllte Raum, ein Eldorado für Montagslyriker
@ Terence Horn
Advent, Advent, die Einkaufstüte brennt
Von drauß, vom einkaufen komm ich her; ich muss euch sagen, die Leute spinnen doch sehr! Überall in den Kaufhäusern sah ich sagenumwobene Sonderangebote blitzen, Menschenmassen ohne Ende drückten, flüchten und beschimpften.
Und wie ich wanderte zwischen finsteren Visagen, da rief es mich mit heller Stimme: „Terence Horn“, rief es, „du geiziger Schwab, lass gut sein und komm schnell! Konsum kann uns mal, der Raum zur Lyrik ist aufgetan, alt und jung sollen nun von der Jagd des Lebens einmal ruhn, am Montag um sieben, so steht es geschrieben!“
Terence Horn und Prinz Prospero nehmen den Gang raus, schalten die Standheizung an und steigen ein, in den Lyrikraum von Guido Jaackson Wilms >>> http://lyrikraum.wordpress.com
1. Nenne den Schmerz beim Namen. Wer ist der Dämon, der dich zum Schreiben verführte?
Spiel der Möglichkeiten, rückverfolgen der zurückgelegten Schritte, Sehnsucht nach den Dingen, Musik zwischen den Zeilen.
2. Wer dich kennenlernen will muss wissen, dass du …
Für mich ist Schreiben von etwas wie Atemholen, nach einem Tag des Luftanhaltens, Anstoßen der Dinge, um zu erfahren, dass sie klingen, es immer noch können. Geniessen des Wiederkehrenden, der Erfahrung, dass das Wort Wort hält – ist etwas, das zu mir gehört, seit es sich irgendwann einmal ungefragt zu mir gesellt hat.
3. Welche Götter verehrst du?
Ein Musiker und Künstler, der mich beeindruckt ist sicher der Musiker James Taylor, für den das Schreiben eines Textes und das Entstehen eines Liedes der gleiche Prozess sind, und der sich von beidem mitnehmen lässt, ohne zu wissen, wohin es ihn führt – und den das Ergebnis vielleicht selbst am meisten überrascht. Und er ist ein Beispiel dafür das Alt- Jungwerden sich nicht ausschliessen: Der ältere James Taylor sucht förmlich das Pubklikum, liebt es sich mit seinen Liedern mitzuteilen – in einer Mimik, die in den Gesichtszügen des jungen James Taylor kaum zu finden waren. Über seine Lieder nähert er sich einem nicht wie jemand, der durch das große Frontportal schreitet, sondern wie jemand, der vorsichtig an die Hintertüre klopft.
4. Was tust du, um dein Werk bekannt zu machen?
Beim Schreiben denke ich eigentlich nicht an Wege in die Öffentlichkeit, es reicht mir schon, wenn einige die geschriebenen Texte lesen, vielleicht mehrere Male, sie mitnehmen und wiederfinden. Vielleicht ist das ja schon ein Weg, wohin er denn auch führen mag – in die Bekanntheit oder zum Anderen.
5. Und nun, zeige dich!
@ Terence Horn
Glas und Spiegel
Erst, wenn wir die Vergangenheit gewesen sein lassen, haben wir die richtige Erinnerung an sie.
Rheinlandschaft im Morgendunst, mehr geträumt als gesehen,
bis sie aus dem Nebel auftaucht, silbergrüner Strom, der sich in gleichmäßigen Wellenlinien bricht, klare Wald- und Berglinien, eingestreute Ortschaften,
Menschen, die in der Weite erstaunlich langsam unterwegs sind,
als hielten sie schrittweise vor dem großen Bild an, das sie wortlos eintreten lässt.
Dein inneres Kind sitzt dort, wo Du gerade sitzt, dankbar für jeden Blick, den es tun darf, mit Dir zu spielen, am liebsten „Ich sehe was, was Du nicht siehst“.
Und es erschreckt sich, wenn Du ihm Schauermärchen erzählst, und es glauben machst, sie seien wahr, durch Schattenspiele an der Wand, eigentümliche Handverrenkungen –
anstatt sie zu beschließen mit dem vertrauten Zuklappen eines Buches, ihm eine gute Nacht zu wünschen;
es gäbe Dir, wie zur Antwort, ein Bilderbuch in die Hand mit dem Titel „Tagebuch“, und dem Untertitel „Ich sehe was, was Du nicht siehst.“
An einigen Bildern ruhten die Blicke anders aus, als an bloßen Dingen – sie ließen sich von ihnen einfangen.
Ist Wirklichkeit nur Beschreibung, erinnerten einige, wovon sie Beschreibung ist:
Dem Innen ans Äußere entstiegen, Traum einer stillen Bootsfahrt, wie sie sich zugetragen haben mag, festgehalten nur die Erinnerung an sie – zwei weißgekleidete Frauen in weißem Boot auf spiegelndem Wasser als Ineinanderfaltung von Blütenblättern –
wirklicher als Wirklichkeit, die sie mühelos enthielten und an sich ausruhen ließen.
Grün über und unter uns – die Baumkronen flüstern den Büschen und Gräsern zu, wie schön es oben ist –
die Sonne blinzelt durch Blätter herab, öffnet lautlos grünen Raum um uns, dessen Wände sich mit jedem Schritt zu verschieben scheinen.
Das Aufsetzen der Füße heimaltich abgefedert, und unser Weitergehen schlägt die stete Einladung aus, anzuhalten.
Spätestens beim Hinaustreten stellt sich das Gefühl ein, ihn zu früh verlassen zu haben und die Dankbarkeit darüber, dass er unverändert fortbesteht – unverändert grün.
Auf meinem Blog Terence Horn poste ich Lesestoff aus den 90ern, auch mal aktuelles Zeug, siehe "Joshua - Die Liebe Gottes". Witziges, spontanes Material rund um Betäubungsmittel, Mädchen und den Wahnsinn im allgemeinen.
Zeige alle Beiträge von Terence Horn
22 Gedanken zu „Der unausgefüllte Raum, ein Eldorado für Montagslyriker“
Tolle Antworten:-) Scheint ein cooler Typ zu sein und er steht auf James Taylor:-) Gut, dem Suizidversuch würde ich jetzt nicht nacheifern wollen, aber sonst eine tolle Wahl:-) Werde mich sicher mal auf dem Blog umschauen, da ich den noch nicht kenne.
Wie immer ist es ein schöner Montagabend mit viel Inspiration und der Vorstellung eines grandiosen Gedankengutes.-) Danke an Terence, PP und natürlich auch an den mutigen Autor, der sich heute abend hier der Kritik und dem Lob stellt;-)
Ich gehe dann mal „Ich sehe was, was du nicht siehst“ spielen 🙂
Richtig schöne Gedichte, die Bilder vor dem inneren Auge und mir ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Du hast eine tolle, klare und gleichzeitig bunte Sprache, und in den Gedichten und Antworten stecken so viele interessante Gedanken drin, dass es auch bei mehrfachem Lesen nicht langweilig wird und sie mich bestimmt noch eine Weile begleiten werden 🙂
Die Texte klingen meist apodiktisch: Wie letzte Wahrheiten. Der Autor schreibt oft aus der Sichtweise eines „Du“ oder „Wir“, dabei ist es seine subjektive Sichtweise auf die Dinge und die Welt, die wir in Worten wiederfinden, doch ein „Ich“ habe ich bisher nicht gefunden. Das „Ich“ ist aber ständig vorhanden, das „Ich“ beurteilt, erklärt, interpretiert, analysiert und fotografiert innere Bilder, Impressionen, die nach außen geworfen werden von ihm weg, über die Welt, über das Leben, einem „Du“ oder „Wir“ übergestülpt.
Mich bringen diese Assoziationen auch zum Nachdenken, aber sie regen mich hauptsächlich zum Widerspruch an, weil es eigentlich wirklich Wahrheiten sind, aber nur die Wahrheiten des Autors, gesehen mit seinen Augen und belegt mit seinen Adjektiven. Man kann die Umwelt auch anders sehen. Nehmen wir als Beispiel mal gleich den ersten und kürzesten Text:
Glas und Spiegel
Erst, wenn wir die Vergangenheit
gewesen sein lassen,
haben wir die richtige
Erinnerung an sie.
Wierder das „Wir“. „Wenn „wir“ so eine Erkenntnis schreiben, klingt das natürlich gleich wertiger und allgemeingültiger, als wenn ein einzelner Mensch diese vorträgt. Aber ist die „Erkenntnis“ denn wirklich objektiv richtig und kann „man“ denn wirklich die Vergangenheit sein lassen und selbst wenn, hätten „wir“ dann wirklich die richtige Erinnerung an sie?
Und so könnte man alle Texte ad absurdum führen, wenn da nicht die Freiheit wäre, die Welt in Literatur so zu beschreiben, wie man sie rein persönlich und für sich auslegt. Kein Leser wird zur Zustimmung gezwungen, jeder kann hinein und herauslesen aus Poesie, was er möchte und jeder Autor kann sein höchst eigenes Weltbild wiederspiegeln, seine Träume, seine Fantasien, seine Impressionen, seine eigene Sichtweise und sogar seine Meinung. Hier gibt es kein richtig und kein falsch. Texte sollen und dürfen zum Nachdenken anregen, sollen und dürfen zum Widerspruch anregen und was ich heute als tiefste Wahrheit erkenne, das kann ich morgen ganz anders sehen.
Und so sehe ich in diesen wunderschönen Gedichten auch etwas – ich sagte es schon – wie Fotografien. Es sind Momentaufnahmen vom Heute und Hier einer denkenden und fühlenden Seele, die sich nämlich nicht – wie ich eingangs andeutungsweise unterstellte – auf Ewigkeit berufen. Es sind Tagebuch-Einträge in Versen. Wer sich darauf einlässt, der wird in die Welt dieses Lyrikers mitgenommen, sieht für einen Augenblick mit seinen Augen das, was seine Augen in einem Moment sahen, was sein Geist erkannte und seine Seele empfand.
Wieder ein Höhepunkt, wieder ein Montag gerettet. Danke an alle Beteiligten. Ich bin begeistert.
Warmwortig, seelenschmeichelnd und klug beobachtet. Ich mag diese Texte sehr. Ihre Schlichtheit, Unmittelbarkeit und das Unaufgesetzte. Sofort abonniert den Blog. Danke für diese schöne Inspiration am Dienstagmorgen 😉
Du bist ja eigentlich ein Hesse. Wir suchen uns mal ne gemütliche Theke und du erzählst mir, wie es dich ins Schwabenland verschlagen hat. Die sprechen ja wie im Märchen: Klingt alles so niedlich und man ist dann erschrocken, dass die auch mal böse werden können und das klingt dann nicht mehr märchenhaft ^^
Das machen wir! Die Schwaben sind den Franken nicht sehr unähnlich. Direkt und mitten in die Fresse. Wobei der Franke da noch krasser auftritt, aber eigentlich ein herzlicher Mensch ist.
Die Faschingskollegen sind allerdings in der Oberpfalz, das ist von mir viel weiter entfernt wie Frankfurt. In Offenbach bin ich, also von da wo ich herkomme, in einer halben Stunde.
Tolle Antworten:-) Scheint ein cooler Typ zu sein und er steht auf James Taylor:-) Gut, dem Suizidversuch würde ich jetzt nicht nacheifern wollen, aber sonst eine tolle Wahl:-) Werde mich sicher mal auf dem Blog umschauen, da ich den noch nicht kenne.
Wie immer ist es ein schöner Montagabend mit viel Inspiration und der Vorstellung eines grandiosen Gedankengutes.-) Danke an Terence, PP und natürlich auch an den mutigen Autor, der sich heute abend hier der Kritik und dem Lob stellt;-)
LikenGefällt 3 Personen
Von meiner Seite nur Lob. Ich mag die Gedichte von Guido, die gut lesbar sind, verständlich und zum nachdenken anregen. So wie es sein soll.
LikenGefällt 2 Personen
Zum Nachdenken anregen 😊
Das ist das,was Literatur ja bekanntlich soll😊
Ich springe jetzt gleich mal zum Künstler des abends 😊
LG
LikenGefällt 3 Personen
Ich gehe dann mal „Ich sehe was, was du nicht siehst“ spielen 🙂
Richtig schöne Gedichte, die Bilder vor dem inneren Auge und mir ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Du hast eine tolle, klare und gleichzeitig bunte Sprache, und in den Gedichten und Antworten stecken so viele interessante Gedanken drin, dass es auch bei mehrfachem Lesen nicht langweilig wird und sie mich bestimmt noch eine Weile begleiten werden 🙂
LikenGefällt 2 Personen
Die Texte klingen meist apodiktisch: Wie letzte Wahrheiten. Der Autor schreibt oft aus der Sichtweise eines „Du“ oder „Wir“, dabei ist es seine subjektive Sichtweise auf die Dinge und die Welt, die wir in Worten wiederfinden, doch ein „Ich“ habe ich bisher nicht gefunden. Das „Ich“ ist aber ständig vorhanden, das „Ich“ beurteilt, erklärt, interpretiert, analysiert und fotografiert innere Bilder, Impressionen, die nach außen geworfen werden von ihm weg, über die Welt, über das Leben, einem „Du“ oder „Wir“ übergestülpt.
Mich bringen diese Assoziationen auch zum Nachdenken, aber sie regen mich hauptsächlich zum Widerspruch an, weil es eigentlich wirklich Wahrheiten sind, aber nur die Wahrheiten des Autors, gesehen mit seinen Augen und belegt mit seinen Adjektiven. Man kann die Umwelt auch anders sehen. Nehmen wir als Beispiel mal gleich den ersten und kürzesten Text:
Glas und Spiegel
Erst, wenn wir die Vergangenheit
gewesen sein lassen,
haben wir die richtige
Erinnerung an sie.
Wierder das „Wir“. „Wenn „wir“ so eine Erkenntnis schreiben, klingt das natürlich gleich wertiger und allgemeingültiger, als wenn ein einzelner Mensch diese vorträgt. Aber ist die „Erkenntnis“ denn wirklich objektiv richtig und kann „man“ denn wirklich die Vergangenheit sein lassen und selbst wenn, hätten „wir“ dann wirklich die richtige Erinnerung an sie?
Und so könnte man alle Texte ad absurdum führen, wenn da nicht die Freiheit wäre, die Welt in Literatur so zu beschreiben, wie man sie rein persönlich und für sich auslegt. Kein Leser wird zur Zustimmung gezwungen, jeder kann hinein und herauslesen aus Poesie, was er möchte und jeder Autor kann sein höchst eigenes Weltbild wiederspiegeln, seine Träume, seine Fantasien, seine Impressionen, seine eigene Sichtweise und sogar seine Meinung. Hier gibt es kein richtig und kein falsch. Texte sollen und dürfen zum Nachdenken anregen, sollen und dürfen zum Widerspruch anregen und was ich heute als tiefste Wahrheit erkenne, das kann ich morgen ganz anders sehen.
Und so sehe ich in diesen wunderschönen Gedichten auch etwas – ich sagte es schon – wie Fotografien. Es sind Momentaufnahmen vom Heute und Hier einer denkenden und fühlenden Seele, die sich nämlich nicht – wie ich eingangs andeutungsweise unterstellte – auf Ewigkeit berufen. Es sind Tagebuch-Einträge in Versen. Wer sich darauf einlässt, der wird in die Welt dieses Lyrikers mitgenommen, sieht für einen Augenblick mit seinen Augen das, was seine Augen in einem Moment sahen, was sein Geist erkannte und seine Seele empfand.
Wieder ein Höhepunkt, wieder ein Montag gerettet. Danke an alle Beteiligten. Ich bin begeistert.
PP 🙂
LikenGefällt 1 Person
Kannst du nicht hören?
Hörst du das Summen der Mücken?
Hörst du den Regen, der rinnt?
Hörst du das Tosen des Meeres?
Hörst du das Lachen vom Kind?
Kannst du nicht sehen?
Siehst du die majestätischen Berge?
Siehst du den glasklaren See?
Siehst du die blühenden Felder?
Siehst du den fallenden Schnee?
Kannst du nicht fühlen?
Fühlst du die Hand, die dich streichelt?
Fühlst du den Sand unterm Fuß?
Fühlst du den Blick, der dir schmeichelt?
Fühlst du den zärtlichen Kuss?
Besitzt du die Gabe zu hören,
zu sehen auch mit Verstand?
Kannst du noch Zärtlichkeit spüren,
dann sag deinem Schöpfer „Hab Dank“!
Danke an Guido Jaackson Wilms für den Abend:-)
LikenGefällt 4 Personen
Morsche! Tolle Gedichte und Kommentare sind hier zusammen gekommen. Ein Raum ist entstanden, für die Montaglyriker. Habt eine schöne Woche!
LikenGefällt 1 Person
Morsche! Das klingt wie zu Hause. Mein Chef begrüsst mich immer so am Telefon. Hessen eben unter sich 🙂
LikenGefällt 1 Person
Klingt einfach gut! Besser als Moin!
LikenGefällt 1 Person
Warmwortig, seelenschmeichelnd und klug beobachtet. Ich mag diese Texte sehr. Ihre Schlichtheit, Unmittelbarkeit und das Unaufgesetzte. Sofort abonniert den Blog. Danke für diese schöne Inspiration am Dienstagmorgen 😉
LikenGefällt 1 Person
Bei Guido lohnt sich ein Besuch und wir freuen uns schon auf den nächsten Montag. Mit Poeta …
LikenGefällt 1 Person
Du bist ja eigentlich ein Hesse. Wir suchen uns mal ne gemütliche Theke und du erzählst mir, wie es dich ins Schwabenland verschlagen hat. Die sprechen ja wie im Märchen: Klingt alles so niedlich und man ist dann erschrocken, dass die auch mal böse werden können und das klingt dann nicht mehr märchenhaft ^^
LikenGefällt 1 Person
Das machen wir! Die Schwaben sind den Franken nicht sehr unähnlich. Direkt und mitten in die Fresse. Wobei der Franke da noch krasser auftritt, aber eigentlich ein herzlicher Mensch ist.
LikenGefällt 1 Person
Der Franke ist ein harter Brocken: Für mich als Hesse schwer verdaulich, weil sich der Drecksack nicht nur wehrt, sondern zurück schlägt .. ^^
Ich bin übrigens größer Fan der „Altneihauser Feuerwehrkappeln“. Die sind für mich immer der Höhepunkt von Fasching bzw. Karneval, was Fernseh angeht.
LikenGefällt 1 Person
Ja, da gibts harte Hunde.
Die Faschingskollegen sind allerdings in der Oberpfalz, das ist von mir viel weiter entfernt wie Frankfurt. In Offenbach bin ich, also von da wo ich herkomme, in einer halben Stunde.
LikenGefällt 1 Person
Ah, aber du kennst die Komödiantentruppe, das freut mich auf jeden Fall. Ja, du klingst nach Raum Wiesbaden ..
LikenLiken
Eher Aschaffenburg, noch ein Stück unterhalb
LikenGefällt 1 Person
So, ich geh jetzt joggen, trotz der Minusgrade.
LikenGefällt 2 Personen
Dann viel Spaß, ist heute ja wieder wärmer als gestern .. Früher kamen mir beim Joggen die besten Einfälle bzw. auf dem Weg zurück ..
LikenLiken
Ein neuer Stern am Lyrikhimmel:
https://worthaus.wordpress.com/2016/12/08/sehnsuchtsmelodie/comment-page-1/#comment-2172
LikenLiken
Klar! Worthaus ist gut! Hat auch schon oft Beiträge bei uns geliked. Mal schauen ob das was wird. Den Januar haben wir übrigens schon voll 😉
LikenGefällt 1 Person
Was macht Moonshine? Diese Woche noch gar nichts von ihr gehört
LikenGefällt 1 Person